Claudia Brunner im ausführlichen Video-Interview mit Josef Mühlbauer über epistemische Gewalt, (De)Kolonialität und Kritische Friedensforschung und (November 2022)
Claudia Brunner und Thomas Roithner im Schwerpunkt ‚Frieden ja klar, aber wie?‘ von Klaus Buttinger, Öberösterreichische Nachrichten (Oktober 2022)
Claudia Brunner, Helmut Krieger, Thomas Roithner und Maximilian Lakitsch im Gespräch mit Johannes Gelich für das Ö1-Radiokolleg zum Thema „Zeitenwende – das Ende der Selbstverständlichkeiten“, Folge 4 „Militarisierung statt Pazifismus“ (September 2022)
Claudia Brunner im Interview mit Cora Bieß zur Frage nach Gewalt und Gewaltfreiheit an Schulen. Ein Beitrag des Friedensbildungs-Podcasts ‚Friedensstark‘ der Berghof-Foundation in Tübingen (September 2021).
Forschungsquartett im Wissenschaftspodcast detektor.fm: Claudia Brunner im Gespräch mit Alea Rentmeister und Amelie Berboth zur Frage: Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen, und wozu brauchen wir den Begriff epistemische Gewalt?, 16. Dezember 2021
Gewalt(freiheit) und Wissen(schaft). Herausforderungen für friedenspolitische Wissens- und Bildungsarbeit in der kolonialen Moderne Landau Peace Lecture, Universität Koblenz-Landau, 28. November 2018
Die Internationalisierung der Universitäten in der globalen Geopolitik des Wissens
Einführung Claudia Brunner, Vortrag Manuela Boatcă, Respondenzen Wiebke Keim und Florian Kerschbaumer
Eine Veranstaltung im Rahmen der International Lectures der Universität Klagenfurt, 2. Dezember 2015
Konflikt-KomplizInnen? Wissenschaft und kognitive Militarisierung Mitschnitt von der Tagung der ‚Informationsstelle Militarisierung e.v.‘ (IMI), Tübingen, 14. November 2015 Link zur Seite des Senders Freies Radio Wüste Welle